Arbeitsproben Projekt 1: Beschreibung Glasstärkenbestimmung
Um Brillengläser zu kontrollieren, braucht man einen Scheitelbrechwertmesser (SBM). Mit diesem Gerät kann man die Glasstärken ausmessen und anpunkten. Das Anpunkten ist besonders wichtig, um die Brillengläser nachher zentriert zum Auge in die Fassung einzuschleifen.
Projekt 2: Beschreibung Brillentest
Bei einer Augenglasbestimmung wird die Fehlsichtigkeit des Kunden festgestellt. Dem Kunden wird eine Prüfbrille mit austauschbaren Gläsern aufgesetzt. Erst nach der Refraktion können die individuellen Glaser für den Kunden bestellt werden.
Projekt 3: Beschreibung Anpassung
Nachdem sich der Kunde eine Brillenfassung seiner Wahl ausgesucht hat, wird diese am Kopf anatomisch und optisch angepasst. Guter Sitz auf der Nase und der Bügelenden hinter dem Ohr sind wichtig. Anschließend wird die optische Anpassung vorgenommen.