Bildungsbegleiter*in an Berufsbildenden Schulen
Schule
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck | |
Name: | Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck |
Adresse: | Wiekstr. 5, 23570 Lübeck |
Telefon: | 04502 – 887 400 |
Fax: | 04502 – 887 407 |
E-Mail: | postmaster@bs-hwk-luebeck.de |
Internetadresse: | berufsschule-der-handwerkskammer-luebeck.de |
Stellenausschreibung
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: | EG 11 TV-L unbefristet |
Stellenumfang: | 1,00 |
Einstellungstermin: | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
zusätzlich erwünschte Kriterien: | keine |
Bewerbungsschluss: | 30.01.2023 |
Bewerbung richten an: | Michael Blau, Schulleiter |
Schulprofil
Die Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck beschult junge Menschen im dualen Ausbildungssystem und ist eng mit Wirtschaftsbranchen sowohl des Landes Schleswig- Holstein als auch bundesweit verzahnt. Die Berufsschule befindet sich in der Trägerschaft der Handwerkskammer Lübeck und bietet in acht Berufen als Dualpartner den schulischen Teil der Berufsausbildung in sieben Landesberufsschulen an. Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, umfängliche Internate stehen den Auszubildenden für diese Zeit als Unterkunft zur Verfügung.
Die ca. 3800 Schülerinnen und Schüler (Schuljahr 2022/ 23) werden von ca. 140 Lehrkräften an zwei Standorten mit umfänglichen modernen Werkstätten unterrichtet. An beiden Standorten, der Hauptstelle in Lübeck-Travemünde und der Außenstelle im Lübecker Hochschulstadtteil, besteht eine enge Verzahnung von Berufsschule, Internat und weiteren Ausbildungsinstitutionen auf dem jeweiligen Campus. Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen sind in unterschiedlicher Form der Lernortkooperation organisiert.
Die bundeslandübergreifenden Einzugsgebiete fast aller Landesberufsschulen und die bundesweiten Einzugsgebiete einiger Landesberufsschulen stellen besondere Anforderungen an die Organisation und die Unterrichtsqualität der schulischen Ausbildung mit speziellen Aspekten des Campuslebens der Schülerinnen und Schüler.
Die Zusammenarbeit mit Institutionen und Dualpartnern (Handwerkskammern, Innungen, Behörden, Ausbildungsmaßnahmenträgern) im Land Schleswig-Holstein und in vielen Bundesländern sowie mit Ausbildungsinstitutionen im europäischen Ausland, aber auch mit regionalen allgemeinbildenden Schulen zur Berufsorientierung und mit Hochschulen zur beruflichen Weiterbildung sind für die Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck von wesentlicher Bedeutung.
Weitere Informationen über die Schule können unserer Website www.bs-hwk-luebeck.de entnommen werden.
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:
- Beratung der Schulleitung, Abteilungsleitung, Lehrkräfte in Bezug auf Übergänge und Gestaltung der Berufs- und Bildungswege
- Zusammenarbeit mit externen Partnern: Z.B. Kreisfachberater*innen für berufliche Orientierung, Schulräte*innen der Region, Jugendberufsagentur, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Integrationsdienst, Jobcenter, Agentur für Arbeit insbesondere dem BIZ, der Berufsberatung und dem Träger und Mitarbeitern*innen des Handlungskonzepts/ Coaching-Fachkräfte, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben
- Enger Kontakt zu den Einrichtungen und Angeboten der Wirtschaft (Kreiha, HWK, IHK, wichtige und ausbildungsstarke Betriebe etc.) und deren Maßnahmen und Projekten (Wirtschaftskoordinator*in, Konferenzen, Mitarbeiter*in in den Projekten)
- Koordination der multiprofessionellen Teams zur Berufsorientierung etc. in den verschiedenen Schulformen der eigenen Schule
- Planung, Entwicklung und ggf. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte zur Berufsorientierung (intern und extern)
- Unterstützung und Beratung bei der Organisation der Praktikumsbetreuung, Evaluation und konzeptionelle Entwicklung
- Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen der Region (Schulamtsgebundene Schulen, Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe, Gymnasien, Private Schulen z.B. Dänische Schulen oder Waldorfschulen) und den an den Schulen mit der Aufgabe betrauten Lehrkräften
- Mitwirkung, Durchführung, Weiterentwicklung von Angeboten zur Berufsorientierung (Z.B. Berufswahlsiegel, LdE etc.) sowie der konzeptionellen Entwicklung der Systeme
- Planung und Organisation von Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
- Vertretung der RBZ/BBS auf Messen, Veranstaltungen etc. mit Ständen und Präsentationen zur Berufsorientierung.
Das Anforderungsprofil
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- abgeschlossenes Hochschulstudium in den Studiengängen Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Soziale Arbeit oder Erziehungswissenschaften,
- mehrjährige Erfahrung in der Berufsorientierung, der Beratung von Jugendlichen im Übergang oder Coaching / Berufsorientierung nach erfolgreichem Abschluss des Fachstudiums und
- mehrjährige Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Netzwerken in der Berufsvorbereitung / Berufsorientierung.
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- Fähigkeit und Bereitschaft zu einem aufeinander bezogenen Handeln im Team und mit den Akteuren anderer schulischer Unterstützungssysteme
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Schüler*innen und pädagogischen Fachkräften
- analytisches, strategisches Denken und Problemlösefähigkeit
- überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und
- große Flexibilität, um auf die heterogenen Anforderungen im Schulalltag reagieren zu können.
Wir bieten Ihnen
Die Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 11 TV-L. Es ist eine unbefristete Beschäftigung beabsichtigt.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Landesregierung ist bestrebt, das Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte innerhalb der Bewerbungsfrist an die Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Eric Brockmann (eric.brockmann@shibb.landsh.de oder Tel.: 0431 988 97 18) aus dem Schleswig- Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Schulleiter der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck, Herrn Michael Blau (Sie erreichen ihn unter der Email – Adresse blau@bs-hwk-luebeck.de bzw. telefonisch unter der Nummer 04502 887 400) oder an den Stellvertretenden Schulleiter Herrn Werner Feyerabend.