Landesberufsschule für KFZ-Mechatroniker, SP. System- und Hochvolttechnik
Die 3 1/2 – jährige Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik findet ab August 2013 an unserer Landesberufsschule für Kfz-Mechatroniker, Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik (ehemals Landesberufsschule für Kfz-Elektriker und Fahrzeugkommunikationstechnik) statt.
Der Infoflyer der Landesberufsschule für Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik kann bei der Landesberufsschule für Kraftfahrzeugmechatroniker, Wiekstr. 5, 23570 Lübeck, angefordert oder durch anklicken heruntergeladen werden.
Informationen
Der Stellenwert der System- und Hochvolttechnik in den Kraftfahrzeugen nimmt ständig zu:
Elektrische, elektronische und vernetzte Systeme sind heute Standard in Kraftfahrzeugen. Zudem werden zunehmend auch Hochvoltsysteme in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen verbaut.
Für Messungen, Diagnose und Instandsetzung an diesen Systemen sind umfangreiche elektrotechnische Kenntnisse notwendig.
An unserer Landesberufsschule werden diese schwerpunktmäßig vermittelt.
Berufsschulunterricht und zeitgleich die überbetrieblichen Lehrgänge im modernen Ausbildungs- und Kompetenzzentrum Lübeck – Travemünde:
Die räumliche Nähe unserer Landesberufsschule und der Berufsbildungsstätte Travemünde ermöglicht es, die überbetrieblichen Lehrgänge der Handwerkskammer Lübeck zeitgleich mit dem Berufsschulunterricht durchzuführen. Somit arbeiten Berufsschullehrer und Ausbildungsmeister eng in einem Team zusammen.
Längere Anwesenheit des Auszubildenden in Ihrem Betrieb:
Verlängerung der Anwesenheit im Betrieb durch die zeitgleiche Durchführung der überbetrieblichen Lehrgänge und der Zwischen- und Gesellenprüfung während der Unterrichtsblöcke.
Außerdem bietet die Verteilung der Berufsschulzeit den großen Vorteil, dass der Auszubildende Ihrem Betrieb ab dem 3. Lehrjahr fast ausschließlich zur Verfügung steht (40% im 1. Lehrjahr, 30% im 2. Lehrjahr, 20% im 3. Lehrjahr und 10% im 4. Lehrjahr).
Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Ihren Betrieb
Die möglichen Internatskosten bestehen aus Verpflegung und Unterbringung. I.d.R. werden sie von den Auszubildenden selbst getragen.
Kein extra Kfz-Elektriker-Meister mehr in Ihrem Betrieb für die Ausbildung erforderlich,
da nach Neuordnung der Kfz-Berufe ein Meister in allen Schwerpunkten ausbilden kann.
Auf Wunsch – Entlastung der Betriebe durch…
– Mithilfe bei Einstellungen und Eignungstests
Zu Ihrer Entlastung bieten wir Ihrem Betrieb unsere Mithilfe bei der Einstellung von Auszubildenden an. So erklären wir uns z.B. bereit, Einstellungstests in unserem Hause durchzuführen oder Sie bei der Entwicklung eigener Tests zu beraten. Selbstverständlich können wir in diesem Zusammenhang lediglich Empfehlungen aussprechen.
– Kontrolle der Ausbildungs- und Kenntnisnachweise
Auch hier bieten wir zu Ihrer Entlastung auf Wunsch eine Hilfestellung und Kontrolle der von den Auszubildenden zu führenden Nachweise außerhalb der regulären Schulzeit an.
Nur bei uns
Acht Wochen längere Anwesenheit Ihrer Auszubildenden im Betrieb durch die zeitgleiche Durchführung der überbetrieblichen Lehrgänge und der Zwischen- und Gesellenprüfung während der Unterrichtsblöcke.
Kulturpass
Liebe Auszubildende, kennen Sie schon den KulturPass? Der KulturPass ist eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und ein Geburtstagsgeschenk für alle 18- Jährigen, die in Deutschland wohnen, unabhängig von der Nationalität. In diesem...
Klassenfahrt nach Bremen 2024
Die Klasse KM 21.1 hat am 27.Februar 2024 eine Reise zum Mercedes Benz Werk Bremen unternommen und konnte die dortige Produktion live besichtigen. Nach einer kurzen Videoeinleitung im Besucherzentrum haben sich die Auszubildenden bei einer Besichtigungstour durch die...
Freisprechungsfeier der KFZ-Mechatroniker/-in Km20.1 auf dem Priwall
Am Samstag, dem 27.01.2024, fand direkt im Anschluss an die praktische Gesellenprüfung Teil II die Freisprechung der erfolgreichen Prüflinge im Saal III der Berufsbildungsstätte Travemünde statt. Herr Baer, Leiter der Berufsbildungsstätte auf dem Priwall, begrüßte als...
Klassenreise nach Bremen
Die Klasse KM 20.1 hat am 14. März 2023 eine Reise zum Mercedes Benz Werk Bremen unternommen und konnte die dortige Produktion live besichtigen. Nach dem einleitenden Aufenthalt im Besucherzentrum haben sich die Auszubildenden bei einer Besichtigungstour durch die...
Förderung des Landes Schleswig-Holstein für die Azubi-Unterbringung bei Blockunterricht
Medien-Information (14. März 2023) Auszubildende können jetzt Unterbringungskostenzuschuss für Blockunterricht im Jahr 2023 beantragen Kiel. „Gute Ausbildung muss allen Auszubildenden offenstehen. In vielen Ausbildungsberufen findet der Berufsschulunterricht nicht...
Zentrale Freisprechungsfeier der Km 19.1 auf dem Priwall
Traditionell fand die Freisprechungsfeier der System- und Hochvolttechniker im Festsaal III der Berufsbildungsstätte Travemünde statt; die erste nach der Corona bedingten Zwangspause. Mit herzlichen Worten hieß Jens Giese, Leiter der KFZ-Kursstätte, die Prüflinge der...
Bester Kfz-Mechatroniker kommt vom Priwall
Die Landesberufsschule für Kfz-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik stellt den diesjährigen Gewinner des Landesleistungswettbewerbs der Kfz-Mechatroniker. Am Samstag, den 24.09.2022, traten die besten Kfz-Mechatroniker des aktuellen...
Appell der Partner der Beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein
Freisprechungsfeier 2020
Am 25.Januar 2020 fand die praktische Gesellenprüfung und im Anschluss daran die Freisprechung der KFZ-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik auf dem Priwall in Lübeck-Travemünde statt.
Exkursion mit der KM 19
.